Kategorien
...und was es sonst noch gibt

Ihr könnt was gewinnen und ich auch!

Mein Blog steht hier: https://www.ernstings-family.de/blog/eltern-blogger-award/galerie/ zur Auswahl für einen Preis!

Nebenbei bemerkt mit vielen anderen tollen Blogs! Ihr könnt dort alle Blogs ansehen. Wenn man die Bloglogos anklickt bekommt man mehr Informationen und weiter unten findet man ein Abstimmungsfeld. Stimmt man ab, nimmt man an einer Verlosung teil! Für eine Reise! Also, wenn das nicht lockt. Und ich würde mich natürlich auch freuen wie bekloppt, wenn ich einen Preis gewinnen würde!

Kategorien
...und was es sonst noch gibt

Esst nie vom gelben Schnee!

Was man nicht ahnt, unser Wochenende hatte wieder was parat. Wir waren im Schnee und als ersten weisen Rat für unsere Kinder hatten wir die Sache mit dem gelben Schnee.

In Ermangelung an Schnee im Rheinland haben wir uns am Samstag kurz entschlossen nach dem Mittagessen ins Auto gesetzt und sind Richtung Eifel gefahren. Ich finde es verrückt, wie man da so stetig aber leicht bergauf fährt und es wird immer weißer. Dem Sohn entfleuchten Entzückensrufe beim Anblick der schneebedeckten Hügel und Felder. Irgendwo in einem kleinen Eifel-Örtchen hielten wir. Ein bisschen planlos vor lauter Schnee. Denn es hatte wieder begonnen zu schneien. Der Wind pfiff eisig. Nachdem alle Kinder winddicht verzurrt in ihrer Kluft waren, wanderten wir mit einem Schlitten einen schneebedeckten Feldweg hoch. Ein leichter Anstieg. Oben angekommen warfen wir die Kinder erstmal in ein paar dicke Schneewehen. Unberührtes dickes Weiß. Ich finde das ja super. Das war ein großer Spaß. Die Schneewehen waren so hoch, dass die Kinder halb versanken.

Kategorien
Erziehung und Realität Neues vom wilden Mädchen (Sirenchen)

Das Sirenchen braucht Nähe

Länger war es recht still um unser Sirenchen. Und obwohl wir ein paar wenige sehr harmonische Tage hatten, keimte schon eine neue „Phase“ auf. Das Sirenchen hat für ihre Verhältnisse wenig Appetit. Auffällig ist, dass sie Obst vertilgt, aber Süßkram nur anknabbert und liegen lässt. „Kind, hast du Fieber?“, möchte ich fragen. Sie ist etwas blässlich, sonst aber fit und agil, wie eh und je. Mehr Schabernack als sonst macht sie auch.
Irgendeine verrückte Ideen hat sie ständig. Heimlich Wurst aus dem Kühlschrank stibitzen, sich ein Glas übervoll mit Saft kippen und sich dann kaputt lachen, Türen knallen und laut und übermütig quietschen, alle Puppen ausziehen, die Sachen verstecken und behaupten, das Knöpfchen hätte das gemacht etc.

Ich würde sagen in ihrem Kopf  passiert was und sie wächst. Sie kommt mir länger vor. Vor allem längere Beine hat sie bekommen.
Emotional ist sie deshalb auch etwas wankelmütig.
Von kleinem Donnervögelchen bis hin zur zarten Pusteblume hat sie alles parat.
Mit den Geschwistern spielen klappt solala. Alles was mit Aktion und körperlichem Einsatz zu tun hat, klappt gut.
Sitzt sie dann mal versunken mit ihrer Puppe da und jemand anderes kommt in den Raum, um sich ein Spielzeug zu nehmen, lässt sie ihre Puppe fallen, und entwendet dem Geschwisterkind das Spielzeug. Darüber möchte sie dann bestimmen und wird ziemlich zänkisch, wenn es nicht gelingt. Gekreische vorprogrammiert.
Bin ich in der Nähe und sehe das, blicke ich gestreng mit einem Räuspern zu ihr rüber. Hört sie nicht auf, muss ich sie zwangsherzen oder sowas. Kennt das einer? Zwangsherzen? Der „Wiedersacher“ wird sozusagen nieder gekuschelt. Das führt in unserem Haus stehts zu Lach- und Quitschanfällen und nimmt den Dampf raus.

Kategorien
Erziehung und Realität

Friede, Freude, Spieletage…

…und ein aufgeräumtes Kinderzimmer.

Da hatten wir ein paar durchwachsene Tage, an denen die Kinder wie Katz- und Maus waren. Das Knöpfchen war auch nochmal durch den ein oder anderen emotionalen Totalausfall für Ausnahmemomente zuständig. Und dann kam plötzlich die Ruhe zurück. Oder das Gleichgewicht. Oder die Ordnung?

Der Mann, der hier für alles was gebaut wird zuständig ist, weil er das einfach KANN, hat im Kinderzimmer noch zwei neue Regale gebaut. Der Mann hat gebaut und ich hatte sehr kluge Ratschläge. Das kann ich gut! Und Staub saugen auch! Und aufräumen, ein bisschen!

Jedenfalls steht in der Ecke neben dem Kleiderschrank im Kinderzimmer jetzt ein Regal, das es den Kindern erleichtert die Kisten mit Lego, Holzbauklötzen und Holzeisenbahn aufzuräumen. Man muss die Kisten nicht mehr umständlich in der Ecke übereinander stapeln.
Und dann hängt jetzt an der freien Wand ein Regalbrett, worauf die Playmobilschätze vom Sohn Platz finden und für kleinere Zeitgenossen in diesem Haus schlecht erreichbar sind.
Manch kleine Stauraummaßnahme erleichtert ja plötzlich das Ordnunghalten enorm. Da war nicht nur ich erfreut, sondern auch die Kinder. Man glaubt es kaum. Sie betraten nach dem Kindergarten ihr Zimmer und brachen in Begeisterungsstürme aus. Echt jetzt! Die sind bekloppt. „Ooooooh, wie schöööööön ihr das gemacht habt! Danke!“ Sowas sagen die und ich denke: „Also wenn kleine Verbesserungen im Wohnbereich schon reichen, braucht es in Zukunft ja keine Spielzeuge mehr als Geschenke.“ 😀 😉 Nein, im Ernst, es macht Spaß für diese Kinder etwas zu machen.
Und vielleicht werden plötzlich die gut sortierten Spielzeuge auch mehr wertgeschätzt und regen neu zum Spiel an. Deshalb der Frieden?

Kategorien
Erziehung und Realität

Wenn Mama sich nur noch verstecken kann…

Das Knöpfchen wird bald drei Jahre. Eine sehr niedliche, aber streckenweise auch anstrengende Zeit. Ich will mich aber garnicht beklagen. Das kleine Mädchen macht es mir die meiste Zeit sehr leicht.

Dennoch gibt es diese Tage….puh, da weiß ich auch nicht weiter.

Derzeit geht es öfter mit dem Knöpfchen durch. Es ist sehr kess und launisch. Gerne bekommt sie heftige Wutanfälle aus dem Nichts heraus und schreit und kreischt was das Zeug hält. Ich bin von meiner mittleren Tochter dahingehend schon einiges gewohnt und konnte mir eine Art Hornhaut auf dem Trommelfell antrainieren. Auch in Gelassenheit und dem Umtänzeln von Tretmienenfeldern konnte ich mich üben. Was ich jedoch noch nicht kannte, wenn der Zorn einer Zweijährigen auf ALLES geht, was Mama macht. Wirklich ALLES!

Da ich Musik mag, schalte ich arglos das Radio an. Das Kind fängt an zu kreischen: „Neeeeeein, nicht daaaaaaaas!“ Ein kleiner Wutzwerg tobt. Ich frage, ob ich den Sender wechseln soll oder eine CD auflegen darf. „Neeeeeeein!“ kreischt es. Ok. Ich summe vor mich hin. Das Kind kreischt wieder NEEEEIIIIIN! Sobald ich verstummt die Spülmaschine einräume, kreischt es wieder, ich solle das nicht machen.
Ich biete dann Dinge an wie: gemeinsam ein Buch mit ihr zu lesen oder etwas zu spielen. Neeeeeeein, kreischt es. Und Versuche Blödsinn zu machen, scheitern auch. Kein Kitzeln, kein Blödeln. Alles verboten.
Ich biete Kuscheln an. Auf den Arm nehmen. Ins Bett bringen. Spazieren gehen. Was zu essen. Schokolade……dreimal dürft ihr raten…..NAAAAIIIIIIIIIIIN, brüllt es!
Ja, es geschieht bisweilen hin und wieder, dass das Kind mir nicht mal erlaubt ein Mittagessen zu kochen! Ich merke zwar stets an, dass sie ja auch nichts essen müsse, aber IIIIIIICH und die anderen würden sehr gerne etwas essen!

Wenn es also soweit ist, dass ich mich selbst nicht mehr frei in meinem eigenen Haushalt bewegen darf und meine bloße Erscheinung zu Unmut führt, dann hilft nur ein Versteck. Ich verschwinde aus dem Sichtfeld. Hinter einer Wand, während das Kind weiter in einem unverständlichem Kauderwelsch irgendetwas kreischt.
Solange ich in meinem Versteck bleibe, beruhigt sich die Szenerie. Komme ich aber zu früh wieder heraus, geht das Gekreische nochmal von vorne los.

Versöhnlich sei zu erwähnen, dass sowas zum Glück nur selten vorkommt und nach dem irrationalen Komplettausfall immer sehr ausgiebig gekuschelt wird. Dann darf ich sie nämlich wieder auf den Arm nehmen und feste drücken. Und auch alles wieder machen. 😀 DAS ist dann wieder sehr schön.