Kategorien
Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein

Beim Abendbrot hat Mutter Not

oder: Wenn Zweijährige mit der Gesamtsituation unzufrieden und die Geschwister auch nicht zurechnungsfähig sind.

Derzeit haben wir hier besondere Bedingungen bei den Mahlzeiten. Vor allem beim Abendbrot. Und vielleicht hat eine von den Mehrfachmamis einen Tipp für mich.

Das Knöpfchen steckt in der Autonomiephase Teil1. Mal mehr mal weniger schlimm. Derzeit äußert es sich vermehrt bei den Mahlzeiten. Ich kann anreichen was ich will. Es ist falsch. Da sie sich auch gerne mal selbst ein Brot mit Marmelade schmiert und sich dann darüber ausdauernd ärgert, dass sie versehentlich die Falsche genommen hat, kann man sich denken: Das kann kompliziert sein. Und so ist es. Die Marmelade ist nicht flächendeckend genug geschmiert….Geschrei. Oder ich frage noch, wie sie das Brot haben will und dann ist es trotzdem falsch geschnitten. Sie mag keine Tomate auf dem Brot, man nimmt sie runter, dann will sie wieder Tomate. Das Kind ist out oft order. Den Beweis lieferte die folgende Situation:
Sie schrie und kreischte. Allerdings schon auf meinen Schoß gekuschelt. Sie heulte ohrenbetäubend, hielt plötzlich inne und sprach ganz ruhig: „Wenn man im (Sch)nee aus-hutscht, hat man keine (S)tiefel an!“ Und dann fing sie wieder an zu schreien wie am Spieß. Noch Fragen?

Kategorien
Lustig

Beim Zahnarzt

Die Krone

Ich nehme auf einem roten kunstbeldeterten Behandlungsstuhl Platz und muss mir, im für den Teint unvorteilhaften Schein der Neon-Illumination, ein Papierlätzchen umhängen lassen. Wellness geht anders.
Ich lächle zuversichtlich und öffne meinen Mund. Während der Zahnarzt meinen Zahnkrater untersucht und prüft, ob er auf Kälte reagiert, sagt er, ich solle: „Aaah“ machen, wenn es weh täte. Der Zahn, der sich nach 20 Jahren seiner altersschwachen Füllung entledigt hat, reagiert. Allerdings nur zart. Somit mache ich nichts. Weh tun geht anders. Der Zahnarzt fragt erstaunt, ob ich etwas gemerkt hätte und ich will nicken und sagen, dass es aber gar kein Schmerz war. Aber er hat ja seine Hand und eine Sonde in meinem Mund. Ich brumme: „mmmmmmhmmmhmmm!“
Er lässt von meinem Kauapparat ab und ich kann kurz erläutern. Er nickt und sagt, dann müssen wir trotzdem eine Betäubung nehmen. Dabei wird mein Blick frei auf eine Spritzenaparatur, die ich generell an keiner Körperstelle erquicklich fände. Die Nadel ist so lang, dass ich Sorge habe, sie könne mir vom Gaumen durch ins Auge stechen. Hilfe.

Kategorien
...und was es sonst noch gibt

Weihnachten mit Kind-So feiern wir (Blogparade)

Weihnachten

Weihnachten. Weihnachten. Weihnachten. WEIIIIHNAAAAACHTEEEEEEN!

Es läuft eine Blogparade zum Thema Weihnachten mit Kind-So feirn wir bei momsfavoritesandmore .

Ja, bald schon ist es soweit. Die Vorbereitungen laufen dezent an. Um mich herum sehe und höre ich schon, dass adventlich geschmückt wird. Das mache ich wirklich erst ganz kurz vor knapp. Am 1. Advent ist es aber parat.

Tatsächlich mag ich nämlich den Advent sehr. Man kann schließlich nicht den ganzen Winter Karneval feiern und damit die winterliche Tristesse im Rheinland vertreiben.
Der Advent gehört für mich als wichtiges Ritual, um den dunklen kalten Winter zu überstehen, dazu. Also zelebriere ich unter dem wirklich zauberhaften und ehrlichen Ausspruch der Freude seitens der Kinder: „Ooooh, wie schöööön!“, diese paar Wochen. An Weihnachten entlädt sich dann die ganze verzauberte Stimmung mit einem fulminanten Knall familiärer Zusammenkünfte und dem großen Fressen Festessen. 😀

Kategorien
Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein seufz

Das Modediktat der Uniformierten

Meine Kinder sind eigen in vielen Dingen und bei der Kleiderwahl auch. Jeder hat so andere Präferenzen. Manchmal gehen sie ziemlich schräg aus dem Haus. Ich finde das völlig in Ordnung, wenngleich es manchmal nicht zwingend meinem Geschmack entspricht. Wenn die Kinder mal wieder besonders merkwürdig angezogen sind und meine 89 Jährige Oma das sieht, dann sagt sie meist so etwas wie: „ Hat das Kind keine andere Jacke?“ oder „Hat das Kind keine passenden Hosen?“ Und ich sage dann immer: „Wir können uns keine anderen Kleider leisten.“ 😀 Meine Oma flippt dann immer aus und will sofort neue Sachen kaufen für die armen Kinder. Dann ruft meine Mutter: „Mensch, sag doch sowas nicht!“ Und ich sage dann: „Kleiner Scherz!“ Und dann lachen wir alle ganz laut zusammen. Ein sich immer wiederholende Ritual. (Ist unsere Art des Humors.)
Mir ist wichtig, dass die Kleiderwahl annähernd zu den vorherrschenden Temperaturen und dem jeweiligen Wärmehaushalt der Kinder passen. Der Rest ist mir egal.

Aber nun zur eigentlichen Sache:

Der Sohn eröffnete mir kürzlich, dass die anderen Kinder ja immer lachen würden, über die Sachen die er hätte, aber die anderen nicht.
Ich fragte, wie er das meine mit den Sachen.
Er antwortete daraufhin, dass vor allem der Junge XY immer lachen würde, wenn er seine geringelten Strumpfhosen trüge. Dazu muss man sagen, der Sohn LIEBT seine geringelten Strumpfhosen und damit er nicht immer eine provisorische Knicker-Hose dazu tragen muss (eine zu klein gewordene Jersey-Hose), habe ich eine richtige Knicker nähen lassen. Aber das, vor allem Strumpfhosen, so sagt der Junge XY im Kindergarten, würden nur Mädchen tragen.

Muss ich erwähnen, dass ich den besagten Jungen XY spontan voll doof fand?

Kategorien
Erziehung und Realität seufz

Da geht er….

…ganz allein.

Der Sohn….so klein und doch so groß. bzw so jung und schon so groß. Und doch noch so klein…ja was denn jetzt? 😀

Tatsächlich ist der Sohn so groß gewachsen, wie manch ein Zweitklässler. Im Kopf ist er irgendwie in manchem Bereichen auch vorraus, dass ich mit manchen Fragen ins Straucheln gerate. Heute morgen war seine erste Frage, (nachdem uns der dumme Kater um 6.30 weckte, weil er raus wollte), woraus unsere Erde gemacht ist. Beantworte das mal. Denn es ist keine Frage, die man für den Sohn einfach so beantworten kann. Und schnell landet man bei Materie und was das eigentlich ist. Und woraus die denn entstanden ist. Der Mann schlug ganz trocken vor, dem Sohn einfach ein Periodensystem Poster zu schenken.
Ich vertagte die Frage und hoffe, dass der Sohn sie wieder vergisst. Wenn nicht, muss ich mir mal überlegen wie ich diese ganze Erdentstehungsweltallgeschichte kindgerecht aufgearbeitet kriege. Hat jemand Ideen? Und kommt mir nicht mit Kreationismus.

Was ich aber eigentlich sagen wollte: Dieser kleine, große Sohn ist gerade auch sehr anhänglich. Gleichzeitig auf dem nächsten Sprung in seiner Autonomieentwicklung. Das ist das eigentlich Spannende. Es ist ihm glaube ich nicht ganz geheuer, dass er nun Vorschulkind ist. Gleichzeitig ist er aber auch sehr neugierig. Die Schulanmeldung haben wir letzte Woche gemacht. Er war ganz aufgeregt deswegen. Und wir mussten uns danach noch in Ruhe den Schulhof ansehen. Er wollte mal überprüfen, was die da so für Spielsachen haben. 😀
Da er schon immer etwas Zeit brauchte, um in neuen Situationen anzukommen, werden wir in dem kommenden Jahr bestimmt mehrfach den zukünftigen Schulweg gemeinsam ablaufen und üben und auch den Schulhof noch ein paar Mal anschauen. Denn ein Satz ließ mich aufhorchen: „Mama, aber am Anfang in der Schule, da bleibst du doch auch noch ein bisschen da, oder?“ Äh, nein. 😀