(Ich wollte digital was zeichnen. Aber die großen Kinder haben das Tablet unter Beschlag. Meine Chance zu bloggen. Aber dann eben nur mit Foto als Beitragsbild.)
Während unser Hummelchen nun mit Begeisterung unseren Gewürzschrank ausräumt und vornehmlich m i r alle Gewürzdosen mit einem fragenden „Mmmmmh?“ der Reihe nach anreicht (mehrmals am Tag), die ich dann mit freundlichem Dank annehme und oben auf der Arbeitsplatte aufreihe, blicke ich auf versprengte Socken der Drittklässlerin und der Erstklässlerin. Die abgeworfenen Socken liegen überall. Draußen im Garten, auf einer Heizung zum trocken oder einfach sandig und einzeln versprengt, weil sie durch das wilde Pferdespiel mit als Schweif hinterher geschleiftem Schleier, alles inklusive Staub und Krümeln, in alle Ecken verteilt wurden.
Egal wir oft ich die Socken zusammen räume oder räumen lasse und sofort dem Wäscheberg zuführe….es liegen sofort wieder neue da. Es scheint, als könnten sich meine Kinder nur dann wohl fühlen. Continue reading…
Gerade kommt es wieder dicke mit dem wilden Mädchen und mir.
Sie hat sich zwar richtig toll entwickelt hinsichtlich ihrer unkontrollierten Wutausbrüche und kommuniziert zunehmend genauer, was zur schnelleren Beruhigung führt, dennoch bleibt es nicht unanstrengend für mich. Die Pandemie hat wieder alles tüchtig durcheinander gewürfelt und zeigt einmal mehr, wie empfindsam das wilde Mädchen auf jede Schwingung und Veränderung reagiert.
Also halte ich ihre Ausbrüche so gut es geht aus und begleite diese. Wir reden drüber.
Dennoch geht mir manchmal einfach die gute Grille flöten, um es mal salopp auszudrücken.
Ich führe Diskussionen über Haare und Frisuren, flechte, kämme, frisiere nach Wunsch und muss mich dann anschnauzen lassen, weil der Zopf ziept oder „puffert“. (Eine Wortschöpfung vom wilden Mädchen.) Oder der Zopf ist zu stramm, so dass sie ihre Augenbrauen nicht mehr „runter machen kann“. Angeblich. Das ist Quatsch, aber so fühlt sie es. Dann empfehle ich ihr, den Zopf zu lockern, aber dann „puffert“ er ( sagt sie) oder eben einfach wieder zu öffnen, wenn es ihr unangenehm ist. Aber dann brüllt sie durchs ganze Haus: „NEEEEIIIIN!“ und „DAS TUT MIR WEEEEH, WAS DU GEMACHT HAST!“
Wenn das auf der Straße einer hört, ruft der das Jugendamt. Kann ja keiner wissen, dass ich den Zopf „falsch frisiert“ habe.Continue reading…
Nicht genug, dass diese Pandemie einem als Familie aus diversen Gründen ganz schön zusetzte, nun reiht sich nahtlos in diesen Ausnahmezustand noch eine Tripple-Wackelzahnpubertät ein.
Die großen Kinder sind nun 6,5 Jahre, 8 Jahre und 9,5 Jahre. Alle in der klassischen diskutierfreudigen Altersrange.
Ich finde das grundsätzlich ok und bin völlig einverstanden damit, dass die Kinder ihre eigenen Köpfe mitteilen und mit uns Eltern Freiheiten aushandeln. Das ist ja wichtig fürs Leben. Ein Übungsfeld für später im gesicherten Rahmen. Und obwohl meiner positiven Grundeinstellung zum Thema Eigensinn und Diskussionen, bin ich gerade ziemlich genervt.
Wobei mich die Diskussionen an sich nicht nerven. Jedenfalls nicht, wenn sie Sinn und Verstand haben. Mich nervt mehr das diffuse Ich-weiß-auch-nicht-so-richtig-ich finde-alles-doof-gerade-und-da-kriegt-jetzt-einfach-Mama-mal-die-ganze-Laune-ab. Mal drei.
Uff. Und Puh. Und kacke,kacke,kacke. Ich brauche Schokolade. Continue reading…
Da sitze ich und fühle mich wie die einzelne Seerosenblüte ohne Seerosenblätter zwischen den Wasserlinsen. Im natürlichen Element, aber doch nicht so ganz richtig platziert.
Ich sitze an einen Bettpfosten des schon länger ungenutzten Hochbettes gelehnt, weil jeder andere Platz nicht geht. Das Baby schläft weiterhin ohne meine Anwesenheit nicht. Das Ladekabel vom leeren Laptop reicht nicht in jede Ecke. Und der Schrank, gegen den ich mich sonst lehnen könnte, ist mit Legoduplo verbarrikadiert. Die Geschwister waren eben noch am Werk, bevor sie sich in ihre eigene Zimmer trollten. Ich werde mich hüten die Steine zur Seite zu schieben. Das Kind könnte wieder aufwachen.
Lieber würde ich jetzt noch etwas nähen. Aber im aktuellen Arbeitsschritt bräuchte ich die Nähmaschine. Geht also nicht.
Und so schnappe ich mir den Rechner und schreibe mal diesen Samstag auf. Denn schlafen kann und will ich noch nicht. Es ist erst 21 Uhr.
Über Samstage habe ich schon öfter geschrieben. Die haben grundsätzlich Potential bei uns.Über Samstage habe ich schon öfter geschrieben. Die haben grundsätzlich Potential bei uns. Denn Samstags bin ich immer Strohwitwe. Seit wir zwei Autos haben, verloren Samstage ein wenig ihren Schrecken, weil ich dann mit den Kindern einfach mal zu meinen Eltern gefahren bin. Aber das geht dank Corona ja derzeit auch nicht so richtig. (Ich komme später darauf zurück.) Continue reading…
Sollen/müssen/dürfen Kinder im Haushalt mithelfen?
Dieses Thema teste ich zufällig seit den Weihnachtferien hier in diesem Haus. Und zwar teste ich, wie ich die Kinder in ein paar Aufgaben fest miteinbeziehen kann, ohne unflexibel zu sein.
Ich sage nämlich, Kinder dürfen immer (ok, um ehrlich zu sein nicht immer, manchmal möchte ich einfach, dass es schnell geht!) und sollen auch ab einem gewissen Alter, altersgerechte kleinere und größere Aufgaben übernehmen (dürfen). Einfach, weil wir in einer Gemeinschaft hier wohnen und es alle zusammen schön miteinander haben wollen. Vielleicht wäre ich da „gnädiger“, wenn ich nur ein Kind hätte. Aber ich habe vier Kinder, zwei Katzen, ein paar Fische und einen Garten. Und einen Mann ;-D Und den Haushalt natürlich. Und die ganzen neuen Nachmittagstermine und an was man alles so denken muss. Stichwort #mentalload. (Wem das nix sagt, fragt mal die Suchmaschine!) Also rund um diese zauberhaften Menschen, Tiere und unseren kleinen Lebensraum, gibt es genug zu tun. Obgleich ich sehr gut runde Ecken putzen und Chaos aushalten kann, bis zu einer gewissen Grenze jedenfalls, ist mir das manchmal doch alles eine ziemlich große und zeitfressende Angelegenheit, bei der ich selbst hinten runter falle, wenn ich da nicht auf mich achte.
Naja, und dann ist dem geneigten Leser bestimmt auch schon aufgefallen, dass wir hier alle einen Hang zum kreativen Chaos haben und da entsteht natürlich doppelt so viel Aufräumkram, als in minimalistischen Haushalten. So ist das. Und dann ist es gut, wenn mal hier und da schnell einer mit anpackt.
Es gab immer ein paar Dinge, die die Kinder gerne und freiwillig machen wollten. Wie zum Beispiel fegen, Katzen füttern oder beim Kochen helfen. Beim Kochen helfen ist für mich persönlich eher stressig, diesen Part überlasse ich dem Mann. Der macht das mit dem Kochen und den Kindern wunderbar und mit großer Geduld.
Ich bekomme und bitte also hier und da schon immer mal um Mithilfe. z.B beim Spülmaschine ausräumen, Tischdecken oder anderen einfachen Dingen. Aber seit einer Weile geraten die Kinder ziemlich oft ins Diskutieren. Wer wann was schon wie oft gemacht hat etc pp. Man kennt das ja. Bevor die Aufgabe flux erledigt wird, bin ich 30 Minuten mit Streitschlichten beschäftigt. Das kann nicht sein.
Und so habe ich einen Mithelfplan gebastelt. Mit dem was so im Haus zu finden war. Das lässt sich garantiert auch noch anders gestalten.
Oben in den retuschierten gelben Kästchen stehen die Namen. Die gelben Kästchen sind aus Moosgummi.
Die Drähte auf denen die Holzperlen hin und her geschoben werden, haben etwas gelitten, denn der Plan klebte zunächst mit doppelseitigem Klebeband am Kühlschrank, aber fiel mehrfach runter, was dem ganzen nicht gut getan hat.
Das Wichtigstes ist allerdings: Er funktioniert super!
(Einen ziemlich ähnlichen Plan hatten wir übrigens damals in unserer Studenten-WG, damit die anfallenden Aufgaben nicht immer liegen bleiben. ;-D)
Und so gibt es nun die folgenden Aufgaben hier: Katzen füttern, fegen, Müll raus bringen, Tisch decken, Spülmaschine ausräumen, Wäsche abnehmen, Socken sortieren.
Nicht jeden Tag und nicht drakonisch verfolgt. Aber doch dann ausgeführt, wenn Hilfe nötig ist. Und oft genug sogar freiwillig, weil alle ihre Kugeln weiter schieben wollen.
So kann ich nun in kniffligen Situationen rufen: „Wer ist dran mit Spülmaschine ausräumen?“ Und dann gibt es keine Diskussionen mehr. Dann kommt das entsprechende Kind gelaufen, erledigt den Job und schiebt die Kugel zum nächsten.
Das klappt wirklich mit allen Aufgaben tadellos.
Es bedeute nicht, dass nicht hier und da auch nochmal zwischendurch irgendwie mit angepackt wird oder plötzlich alle zusammen den Tisch decken oder die Spülmaschine ausräumen. Und ich trainiere jeden Tag, dass auch alle Personen ihre eigenen Jacken, Beutel und Mützen selbst, zum Beispiel aus dem Auto,ins Haus oder umgekehrt, tragen. Ich kann und will nicht für 4 Kinder Zeug hin und her schleppen. Die haben selbst Arme. (Ok, das Baby hat noch Schonfrist. )
Ausnahmen bestätigen, wie bei allem, natürlich die Regel.