Kategorien
Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein

Entwicklungen bei den Kindern, die mich beschäftigen.

Ich war gerade ein paar Tage beschäftigt. U.A. Mit der Mittelohrentzündung vom Sirenchen. Die schon auf dem Weg der Besserung ist, aber noch nicht ganz weg. Weh tut nichts mehr. Aber sie hört schlecht. Sie ist also zu Hause und bekommt weiter  alle 2 Stunden Tröpfen. Wir waren gestern nochmal beim Kinderarzt. Sie ist an sich fit. Und wir spielen unfassbar viel Memory. Das liebt sie gerade sehr.

Außerdem bin ich „in Klausur“ mit mir und den Kindern.
Da ich kein Freund von überflüssiger Aufregung bin, gehe ich knifflige Sachen ruhig an, denke nach und suche das Gespräch. Vermittle den Kindern aber ein „Alles ist gut, das gehört zum Leben.“-Gefühl. Und suche den Fehler im System, mitunter bei mir. Ich bin auf jeden Fall gefordert.
Was für das Alter gerade normal ist: Der Sohn ist ganz hin und her gerissen. Einerseits ist er ganz kuschelig mit mir (sehr ungewöhnlich für ihn, aber auch typisch in dem Alter.) und auch sehr rührend mit seinen kleinen Schwestern und gleichzeitig auf Kollisionskurs mit uns allen. Die Schwestern werden zu Hause geneckt und gezankt. Und mit mir und auch dem Mann, muss ALLES diskutiert werden bis aufs Letzte. Oft sehr geschickt, und manchmal sogar so, dass ich garnicht mehr weiß, mit welcher Begründung ich noch standhaft bleiben soll. Ich werde förmlich „aus dem Sattel geschossen“. Mein Nein, muss ich mir genau überlegen.
Der Sohn versucht auch gerne nach einem erreichten Teilziel (einem Kompromiss) nochmal nach zu verhandeln. Er ist ein Fuchs. Das ist richtig anstrengend, zumal ja da immer noch zwei andere Kinder mit mischen. Ja, ich entscheide auf Grund der vorhandenen Geschwister manchmal anders, als ich es mit einem Einzelkind müsste. Das kann man als Nachteil empfinden. Ist gleichzeitig aber auch soziales Lernen. Das ist der Teil der lediglich anstrengend ist und meine Geduld fordert.

Ein wirklicher Sorgenpunkt für mich beim Sohn ist, dass er gerade ein massives Ich-muss-meine-Schwestern-beschützen- Ding fährt.

Kategorien
...und was es sonst noch gibt Erziehung und Realität

Kinder und Tiere

Menschen und Tiere, das gehört irgendwie zusammen für mich.
Machen wir uns nichts vor. Wir brauchen Tiere. Die meisten von uns ernähren sich sogar von ihnen, ihren Produkten oder tragen ihre Häute. Mal ganz davon abgesehen, dass Tiere für das Ökosystem wichtig sind. Man könnte mal wieder ein bisschen mehr zurück zum Ökosystem finden. (Stichwort Massentierhaltung, übertriebener Fleischkonsum, das Halten seltener und geschützter Tierarten, Zerstörung natürlicher Lebensräume, etc pp). Dann gerät nämlich nicht alles aus dem Gleichgewicht und muss mit Chemie und Genmanipulation noch mehr ins Ungleichgewicht gebracht werden.
Meine Meinung ganz klar ist: Achte die Natur, achte die Lebewesen auf diesem Planeten. Ohne, dass ich da jetzt ein Dogma aufmachen möchte. Ich finde einfach, mit ein bisschen mehr Respekt und Verantwortung und einem liebevollen Umgang mit allem und jedem wäre schon ganz viel gewonnen.

Das lebt man dem Nachwuchs vor.

Es gibt gute Gründe keine Haustiere zu haben. z.b. eine Allergie oder zu wenig Zeit. Es ist mir unverständlich, wie man im Wissen zu wenig Zeit für ein Tier zu haben eines anschaffen kann. Das ist unverantwortlich.

Kategorien
Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein

Opas Reinkarnation schlägt wieder zu.

ODER: Ein „vergnüglicher“ Ausflug zum Kinderarzt.

Die Mädchen schnupfen ja schon eine Weile vor sich hin und haben mich erfolgreich angesteckt.
Wäre ich Arbeitnehmer, würde ich mich ein paar Tage krank schreiben lassen und stumpf auf der Couch liegen bleiben, lesen, schlafen, Tee trinken und essen. Nun bin ich kein Arbeitnehmer und obendrein Mutter von 3 kleinen Kindern. Da gibt es keine Krankschreibung, bzw selbst wenn, der Part mit der Couch entfällt.
Das Sirenchen ist an sich fit, hört aber seit gestern sehr sehr schlecht. Also akustisch. Heute morgen war es besonders arg. Und das Knöpfchen erwachte wieder mit Schnupfenkrusten an Nase und Augen und meinte ein Ohr pieke. Ich selbst habe auch ein verstopftes Ohr.
Ich entschied: Wir fahren zum Kinderarzt. Jetzt reicht es. Unsere bisher angewandten Medikamente tun´s scheinbar nicht. Ich bekam einen Termin um 10:40.

Somit bat ich den Sohn sich schon mal für den Kindergarten anzukleiden und erklärte den morgendlichen Ablauf. Der Sohn wollte dann nicht in den Kindergarten, weil die Mädels ja an seine Playmobilsachen gehen könnten. Das haben sie gestern leider unerlaubt getan. Ich kann seine Sorge dahingehend verstehen und wir machten ab, dass das Hochbett wirklich und versprochen tabu ist. Das Sirenchen hatte plötzlich verstanden, was Sinn und Zweck von gegenseitigen Versprechen sein könnte.
Doch der Sohn sah das nicht ein und wollte nun auf seinem Hochbett spielen, anstatt in den Kindergarten zu gehen. Die Aussicht, dass er dann aber auch mit zum Kinderarzt müsse, gefiel ihm hingegen auch nicht. Er wollte JETZT spielen. Den ganzen Morgen. Aber das würde so oder so nicht gehen.
Also: Ab in den Kindergarten! Keine weitere Diskussion. Danke, reicht.

Kategorien
Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein

Ich meckere auch mit fremden Kindern.

Es geht ums „Fremd“-Schimpfen. Damit meine ich, mit „fremden“ Kindern zu schimpfen.

Ich schrecke tatsächlich nicht davor zurück, fremd zu schimpfen. Es gelten da für fremde Kinder die gleichen Regeln, wie für meine eigenen. Es gibt nur einen Unterschied: Ich warte einen Ticken länger bis ich was sage, weil ich die Situation erst genau beobachte. Ich kenne meine Kinder einfach besser und weiß schneller was Sache ist. Bei fremden Kinder, weiß ich nicht so direkt, was sie „reitet“. Und wenn deren Eltern dabei sind, denke ich natürlich auch, dass es deren Sache ist ihr Kind zu sehen und warte noch länger ab.

Jetzt bin ich grundsätzlich von der Sorte: Konflikte, die nicht aus dem Ruder laufen, müssen Kinder selbst regeln. Die sollen mal machen. Sich ausprobieren. Kennenlernen. Und nicht für jeden Pups einen Erwachsenen suchen, der ihnen hilft. Sonst hat man da am Ende so Schnatterinchen stehen, die ständig gelaufen kommen: „Der Sowieso/ die XY hat das und das gemacht/ zu mir gesagt!“ Heul, jaul. Nerv!

Ja nerv! Weil einer Pupskanone gesagt hat, muss ich keinen Nervenzusammenbruch bekommen und einen Staatsakt daraus machen.

Aber es begegnen einem ja immer mal Kinder, die sich wie Kotzbrocken benehmen. (Meine eigenen Kinder können das übrigens auch. Alle drei. :-D)
Man darf nun nicht aus einzelnen Situationen auf das Große und Ganze schließen. Es gibt gute Gründe, warum Kinder partiell mal unangenehm auffallen. Das ist alles ok.

Aber wie geht man damit um, wenn man echte Dauer-Kotzbrocken im direkten Umfeld hat?

Kategorien
Erziehung und Realität

Was ich mache, wenn ich nicht weiter weiß.

Manchmal weiß man ja als Mama, vorallem wenn man mehrere Kinder hat, nicht wo man anfangen soll.

Wie oft war ich am Anfang mit Kleinkind/ern und Baby hilflos überfordert, wenn beide oder später alle drei weinten und schrieen und komplett unterschiedliche Bedürfnisse hatten. Und ich stand dann dazwischen, allein und auch hundemüde oder vielleicht sogar angeschlagen. Die Nerven lagen blank. Ich versuchte zu trösten, allen gerecht zu werden, aber die Kinder weinten weiter und ich dann schließlich auch.

Das kam mir am Anfang ganz schlimm vor. Die überforderte Mutter, die es nicht schafft alle zu trösten. Aber ich lernte diese überfordernden Momente zu akzeptieren und anzunehmen. Ich lernte, dass die Welt nicht unter geht, wenn wir hin und wieder mal alle schlecht drauf sind und alle weinen und ich keinem wirklich gerecht werden kann.

Was ich auch lernte, solche Situationen gibt es immer mal wieder und grundsätzlich dann, wenn man mit den Kindern alleine ist.

So kam es gestern auch seit längeren nochmal zu so einem emotionalen Melting Point.