Kategorien
Ausflüge und Unternehmungen im Rheinland

Kurzurlaub mit Kindern- ein gelungenes Wochenende auf einem Reiterhof (unbezahlte Werbung)

Am letzten Wochenende waren wir tatsächlich „verreist“. 

Man könnte es Jahresurlaub nennen. Und der kam einst geplant, dann wegen -ihr wisst schon was- ungewiss und schließlich „verschob-schusselt“, erwartete unerwartet schnell. Klingt kryptisch. Fühlte sich irgendwie auch so an und ich erspare euch das ganze wirre Vorspiel. Ich komme lieber sofort zur Sache.

So ein Wochenende ist ja nicht lang und die Vorbereitungen für einen derartigen „Ausflug“ mit 4 Kindern sind ja nicht ganz ohne. Zumal der Wetterbericht andeutete, es könne regnen und für 2 von 4 Kindern noch Gummistiefel fehlten. Ich beglückwünsche mich im Rückblick jedoch selbst zu einer überaus gelungenen Logistik. Ich hatte NICHTS vergessen und feiere mich mal selbst.

Und so fanden wir uns auf einem Reiterhof ein, der so besonders war, dass das Wochenende reichte, um uns knapp drei Tage komplett in eine andere Realität zu beamen.

Beim Betreten unserer Ferienwohnung auf dem alten Gutshof fühlte ich mich prompt falsch gekleidet. Obwohl…farblich passte es. 🤓

Ein Zeitloch hatte uns verschluckt und uns irgendwo zwischen 1900 und 1940 ausgespuckt. Die Tapeten….!😍

Kategorien
...und was es sonst noch gibt #coronaeltern

Neuer Alltag als Großfamilie in Zeiten der Pandemie

Ein neuer Alltag ist gestartet.

Drei Grundschulkinder und ein gerade einjähriges Kleinkind unter Pandemiebedingungen….huiiii

Der Alltag mit Kleinkind ist ohnehin fragil, weil sich ständig etwas ändert (eine Phase jagt die nächste).

Die Erstklässlerin hat obligatorisch noch einen verkürzten Stundenplan zur Eingewöhnung und wird erst in der übernächsten Woche den Plan mit der Gültigkeit für das nächste halbe Jahr mitbringen. Das bedeutet wir tasten uns langsam an die neue Regelmäßigkeit heran und üben den Schulweg, was für mich am Vormittag ein Abholzeitfenster bedeutet, welches in den Vormittagsschlaf vom Hummelchen fällt. Zum Glück schläft sie am Tag ohnehin im Kinderwagen draußen, ich muss dann nur mit ihr losschieben. Blöd ist, dass die Hummel auf dem Weg zur Schule wach wird, weil sie andere Geräusche vernimmt. Das Schläfchen ist dann zu kurz. 

Die Drittklässlerin und der Viertklässler haben auch einen vorläufigen Stundenplan, der in der übernächsten Woche angepasst wird an eventuell neue Vorgaben des Ministeriums „für Zauberei“ und den Möglichkeiten der Schule. Allerdings sieht der Stundenplan ganz vernünftig aus für die gegebenen Umstände. Das darf meinetwegen sehr gerne so bleiben.

Kategorien
#coronaeltern

Einschulung 2020….mit Käfer und anderen Überaschungen

Die Einschulung 2020 ist wohl für alle eine besondere Einschulung. 

Allerdings fand ich, es war eine sehr angenehme Einschulung und ich stelle fest: Für mich müsste es überhaupt nie mehr Rummel zu diesem Anlass geben, als heute.

Während der Sohn und das wilde Mädchen noch in einer übervollen Turnhalle eingeschult wurden, in der sich Schulnovizen, sämtliche Klassen der Schule, als auch Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel etc pp und natürlich die Lehrer schwitzend dicht drängten, herrschte dieses Jahr großzügig Luft.

Die Klassen waren in zwei Durchgängen zwecks Pandemiegerecht ausgerichteter Feierlichkeiten eingeteilt und nur zwei Begleitpersonen pro neuem Schulkind zugelassen.

In der Turnhalle standen die Stühle paarweise und auf Mindestabstand verteilt. Es war alles in allem angenehm überschaubar und die Schulneulinge konnten entspannt ankommen im neuen Lebensabschnitt.

Dem heutige Schulkind fehlte nichts und selbst das vorgeschriebene Tragen einer Gesichtsmaske störte sie nicht. Die anderen Kinder wirkten dadurch auch nicht irritiert.

Das abgespeckte und den Umständen angepasste Programm war völlig ausreichend zur Unterhaltung und als Willkommensritual. Mehr braucht es gar  nicht. Ich musste sogar weinen. Ich war gerührt durch und durch.

Ein bisschen belustigt war ich allerdings auch. Eine klitze kleine Anekdote muss ich einschieben.

Kategorien
...und was es sonst noch gibt

Unser Hummelchen ist 1 Jahr alt

Unsere kleine Hummel ist nun ein Jahr bei uns. 

Zu den Geburtstagen der Kinder blicke ich immer gerne zurück und muss auch immer nochmal an die Geburten denken. Ich feiere den Tag im Stillen auch für mich mit. Denn die Kinder und ich haben die Geburten gemeinsam gemeistert.

Was ich mir auch immer ansehe ist, wie die Geburten abgelaufen sind und ob das Wesen der Kinder irgendwie im Zusammenhang damit stehen. Ich finde ja. 

Unser Hummelchen wurde in einen ziemlich wilden Sommer geboren. Wild leider nicht im Sinne von Party, Frohsinn und Reisen, sondern in Form von Stress. Wer mag, kann das nochmal nachlesen. Ich war jedenfalls in Sorge, das Kind könne ganz schön belastet sein durch meinen Stress, den sie im Bauch ja nun mal voll mitbekommen musste. Das arme ungeborene Kind tat mir Leid.

Ihren tatsächlichen Geburtstag hätte sie nicht passender wählen können. Sie fügte sich perfekt in unsere unfreiwillig äußert knapp bemessenen Ressourcen ein. Und das auch noch unkompliziert und beherzt.

Kategorien
...und was es sonst noch gibt #coronaeltern Erziehung und Realität Es könnte so einfach sein Neues vom wilden Mädchen (Sirenchen)

Von Wutanfällen und ausgleichendem Hobby

Gerade kommt es wieder dicke mit dem wilden Mädchen und mir. 

Sie hat sich zwar richtig toll entwickelt hinsichtlich ihrer unkontrollierten Wutausbrüche und kommuniziert zunehmend genauer, was zur schnelleren Beruhigung führt, dennoch bleibt es nicht unanstrengend für mich. Die Pandemie hat wieder alles tüchtig durcheinander gewürfelt und zeigt einmal mehr, wie empfindsam das wilde Mädchen auf jede Schwingung und Veränderung reagiert.

Also halte ich ihre Ausbrüche so gut es geht aus und begleite diese. Wir reden drüber. 

Dennoch geht mir manchmal einfach die gute Grille flöten, um es mal salopp auszudrücken.

Ich führe Diskussionen über Haare und Frisuren, flechte, kämme, frisiere nach Wunsch und muss mich dann anschnauzen lassen, weil der Zopf ziept oder „puffert“. (Eine Wortschöpfung vom wilden Mädchen.) Oder der Zopf ist zu stramm, so dass sie ihre Augenbrauen nicht mehr „runter machen kann“. Angeblich. Das ist Quatsch, aber so fühlt sie es. Dann empfehle ich ihr, den Zopf zu lockern, aber dann „puffert“ er ( sagt sie) oder eben einfach wieder zu öffnen, wenn es ihr unangenehm ist. Aber dann brüllt sie durchs ganze Haus: „NEEEEIIIIN!“ und „DAS TUT MIR WEEEEH, WAS DU GEMACHT HAST!“

Wenn das auf der Straße einer hört, ruft der das Jugendamt. Kann ja keiner wissen, dass ich den Zopf „falsch frisiert“ habe.