Kategorien
...und was es sonst noch gibt Erziehung und Realität

Ein Rant …

…übers TV Programm und die Altersbeschränkung.

Ich habe ja HIER schonmal über die FSK geschrieben.

Heute kommt wieder ein Irrsinn der Mediengeschichte daher.

Ich muss kurz ausholen. Es gibt im ZDF eine, in meinen Augen, durchaus sehenswerte Aufklärungssendung namens: Make Love. Mit der Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning. Sie behandelt die sexuellen Themen sehr offen und unverblümt. Es gibt auch viele Bilder und kleine Filme, um das jeweilige Thema der Sendung zu behandeln. Insgesamt muss man nicht peinlich berührt sein, auch wenn eindeutige Worte und unzensierte Bilder zu sehen sind.
Die Sendung gibt es auch in der Mediathek des ZDF zu sehen.
Nun kann man die Sendung in der Mediathek nur zwischen 22 Uhr und 6 Uhr abrufen, da sie, laut ZDF für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet ist.

Es gibt jedoch auch eine Folge die sich da nennt: Make Love: Wie lieben Teenager?

Kategorien
Erziehung und Realität

Aufräum- und vor allem Schlaf-Update…

Hier waren in den letzten Monaten zwei Dinge, die nicht zu meiner Zufriedenheit liefen.

Die Kinder verbreiteten Chaos und räumten nicht auf. Egal wie man sie auch freundlich motivierte oder wütend schimpfte. Und sie machten ein riesen Theater beim Zubettbringen.

Das Aufräumen bleibt eine Dauer-Baustelle. Wahrscheinlich bis zu ihrem Auszug in…..sagen wir 16 Jahren oder so. Manchmal geht es super und manchmal garnicht. Wer schonmal müde oder aufgedrehte Kinder nach dem Kindergarten versucht hat zu größeren Aufräumarbeiten zu motivieren, der wird zustimmen, dass man dann auch gleich alles, nebst mauliger Kinder in den Garten werfen kann. Oder sich Wahlweise die Haare ausrupfen. Oder weg laufen…..oder, oder, oder.

Es galt also die Schlafsituation wieder in vernünftige Bahnen zu lenken. HIER habe ich schon darüber geschrieben.

Hat das nun geklappt? JA und manchmal auch nein.

Kategorien
Erziehung und Realität

Der Schlaf und das Abendritual

Das Thema Schlafen kommt bei allen Eltern immer mal wieder hoch.

Jeder hat da so seinen Weg. Motherbirth macht es so:https://motherbirthblog.wordpress.com/2016/07/01/selbstbestimmtes-einschlafen-oder-wie-sich-das-nennt/
Die Frühlingskindermama sagt das:http://fruehlingskindermama.blogspot.de/2016/07/warum-selbstbestimmtes-einschlafen.html
Bei uns entwickelte sich die Schlafgeschichte einst so:https://beatrice-confuss.de/2015/11/30/schlafen/

Allerdings eskalierte es ja vor vielen Wochen mit dem Sirenchen. Es war etwas durcheinander geraten, weil ICH nicht klar genug war. Es ging dann wieder ganz gut für kurze Zeit und neulich schrieb ich ja HIER schon mal, dass das Abendritual in Gänze nicht mehr wie gewohnt funktionierte und ich es neu gestaltete. Allerdings war ich mit dem zweiten Teil der „Veranstaltung“ noch nicht ganz im Reinen. Da ein einwöchiger Campingurlaub bevor stand, nahm ich die Übergangslösung ergeben hin. Denn so ein Urlaub würfelt ja auch nochmal alles durcheinander. Also bevor etwas Neues zum festen abendlichen Schlafgeleit entworfen wurde, wollte ich aus dem Urlaub zurück sein. Schon vor dem Urlaub schwankte der Start der kindlichen Nachtruhe zwischen 20 Uhr und 22 Uhr. Als Anmerkung: Alle Jahre, jeden Tag hatten meine Kinder aller aller spätestens um 20 Uhr im Bett gelegen. Meistens sogar schon vor 19 Uhr. Das freiwillig und sehr zufrieden schnell schlummernd. Plötzlich war alles anders.

Kategorien
Erziehung und Realität seufz

Wenn der Schlaf durcheinander gerät-Abendrituale erneuern

Hier ist was aus dem Tritt geraten. Woran es liegt? Keine Ahnung? Was wir machen? Improvisieren.

Die jüngsten Schlaf-Entwicklungen sind mir ein Rätsel.
Es begann schon vor Wochen, dass die Kinder trotz offensichtlicher Müdigkeit abends nicht zur Ruhe fanden. Zur gewohnten Schlafenszeit klappte es nicht. Zu einer späteren Schlafenszeit auch nicht. Sie rumorten in ihrem Zimmer. Sie kamen wieder die Treppe herunter. Sie quatschten und lachten und verbreiteten überdrehte Unruhe.
Zuerst haben wir´s ignoriert. Irgendwann schliefen sie dann doch ein. Zwar etwas spät, manchmal erst um 22 Uhr, aber nach 2 Tagen waren sie dann so müde, dass die gewohnte Zeit zwischen 19 Uhr und 20 Uhr funktionierte. Für genau einen Abend. Dann wieder das selbe. Es eskalierte auch mal und gab ein tierisches Unwetter zwischen den Kindern und mir. Eine Weile klappte es dann wieder gut. Schließlich kam es wieder zu Unruhen. Zwar friedlicher Natur, aber irgendwie klappte es abends nicht mehr.
Vielleicht brauchen sie nicht so viel Schlaf? Aber doch, denn sie wurden immer müder und motziger über Tag.
Ich versuchte den Abend nochmal neu zu gestalten.

Kategorien
...und was es sonst noch gibt Erziehung und Realität

Von neurologischen Ausfallerscheinungen und Hauswinkelspinnen.

Wird die Angst vor Etwas vorgelebt?

Die Jahreszeit bringt wieder lustige Gesellen der Insekten- und Spinnenwelt zum Vorschein. Hin und wieder sieht man es hektisch unter unserer Terrasse hervor und zum Glück wieder zurück huschen.
Es sind Spinnen.
Ich habe Angst vor Spinnen. Das heißt, ich habe eigentlich keine Angst. Ich denke nicht, dass sie mich beißen oder gefährlich sind. Ich weiß, dass sie sehr nützlich sind und mir nichts tun. Ich ekel mich. Ich habe mich aber schon diszipliniert für meine Kinder.
Ich kann Spinnen mittlerweile aushalten, wenn sie irgendwo still sitzen. Ich kann alles aushalten, was Daumennagelgroß ist. Auch in der Wohnung. Ich zucke vielleicht mal kurz bei einer unerwarteten Begegnung. Aber sonst bleibe ich entspannt. Guck ich mir sogar fasziniert an. Ich komme auch mit den Kellerbewohnern in ihren Mauerritzen klar. Bleibt einfach alle wo ihr seid und alles ist gut.

Allerdings habe ich einen UNFASSBAREN und unkontrollierbaren Ekel vor großen Spinnen, wenn sie schnell und ungelenk huschen. Oder mir zu nahe kommen. Am aller aller aller schlimmsten sind für mich die Hauswinkelspinnen.