Silvester 21/22

Um 12 stehe ich alleine am Fenster im Kinderzimmer und sehe mir ein doch bemerkenswertes Feuerwerk an, obwohl es keine Böller zu kaufen gab. 

Ich bin hin und her gerissen, ob ich nochmal runter gehen soll. Ich lasse es. Ich schaue alleine still und mit gemischten Gefühlen, aber nicht unzufrieden in das bunte Leuchten. 

Ich kenne dieses spezielle Silvestergefühl, das rein gar nichts mit Glamour, fulminanter Partystimmung und glühender Verheißung zu tun hat, sondern mit stiller Nüchternheit und innerer Einkehr.

Neben mir schnarchen die zwei jüngsten Kinder. Die beiden großen turnen irgendwo durchs Haus und der Mann hat hat die Terrassentür geöffnet. Das konnte ich hören.

Ein trauriges Bild? Vielleicht. Aber warum eigentlich? Im Grunde doch nur, weil wir an den Jahreswechsel immer Erwartungen haben. 

Ich habe mich schon früh vor großen Erwartungen zu bestimmten Terminen befreit. Weitestgehend jedenfalls. So fand ich die gelungensten Silvester tatsächlich in den letzten Jahren hier mit meiner Familie. Die Abende ergaben sich rund um das Racletteessen wie von selbst. Und so stellte ich mir dieses Jahr auch so ein fröhliches Beisammensein vor, mit Musik und Luftschlangen und Spielen. Ich hatte, wenn man so will, eine Erwartung.

Fürs Essen war gesorgt, die Kinder waren voller Vorfreude und ich sah mich schon mit allen nach dem Essen zu lustiger Musik tanzen. Aber es kam anders.

Es lief nicht rund. Die Kurzfassung: Eine unzufriedene Hummel, die weder schlafen wollte noch Musik hören. Kinder, die als einziges Ziel hatten vor der Glotze rumzulungern. Der Mann hatte auch so seine Vorstellungen und dazwischen ich. Genervt, gelangweilt und beschwipst. (2G plus sozusagen. 😜)

Wäre es ein normaler Abend gewesen, wäre es komplett egal gewesen. Aber es war ja Silvester. Nur deswegen empfand ich dann alles doch als doof. 

Ich hätte nur die Situation in die Hand nehmen können und alle zu Abenteuer Spaß und fetzigen Sachen anstacheln können. Wir hatten sogar noch eine kleine Konfettikanone. Wir hätten Dart spielen können. Oder Uno. Eine zweite Runde Raclette essen. Musik und Tanz hätte es auch geben können.  Aber der Wein machte mich etwas bleiern und irgendwie hatte ich  auch keine Lust darauf wieder die Animateurin zu spielen. Ich möchte auch mal animiert werden. Ich möchte mal mitgerissen werden. Versteht ihr was ich meine? Üblicherweise haben alle in diesem Haus irgendwelche Erwartungen an mich. Ich soll mich kümmern. Ich soll unterhalten. Ich soll mir Beschäftigungen ausdenken. Ich soll immer irgendwas. Ich würde aber gerne mal nicht sollen, sondern Lust haben mitzumachen bei irgendwas. 

Und so stehe ich da alleine im Dunkeln, freue mich über die bunten Raketen (und seien sie noch so umweltschädlich)und mache mir so meine Gedanken darüber, ob und was ich ändern möchte. 

Was ich auf jeden Fall gerne möchte ist, dieses Jahr unvoreingenommen mit seinen Höhen und Tiefen begrüßen. 

Hallo 2022. Willkommen.

Weihnachten 2021

In der letzten Adventswoche war der Fernseher nochmal vermehrt Babysitter für die Kinder, während ich letzte Besorgungen machte.

Die Kinder gingen nur noch zur Schule, waren aber nachmittags nicht mehr verabredet. Eben weil sie zu viert auch mal alleine mit dem TV-Gerät zu Hause bleiben können, wenn ich mal kurz alleine weg muss. Zum anderen wollte ich etwaige Ansteckungsmöglichkeiten minimieren. Die täglichen Auswertungen der Pooltests waren spannend genug. Aber sie blieben bis zum letzten Tag negativ, was mich sehr freute. Somit war die Wahrscheinlichkeit doch auch Großeltern zu treffen wahrscheinlicher. Heiligabend hatten wir nach einer erneuten Testrunde dann also eine kleine 2G+ Runde. Sogar die Hummel wollte sich testen. So nach dem Motto, was die Großen machen, möchte ich auch.

Für unsere Hummel ist es das erste wirklich bewusst erlebte Weihnachten. Der Zauber vom Christkind schwebte über allem und ihre Aufregung war rührend. Die großen Geschwister befeuerten es entsprechend, aber ohne zu übertreiben.

Das Zusammenfinden mit Oma und Opa war dann einfach auch ein Highlight. Während die großen Kinder natürlich schon auch der Bescherung entgegen fieberten, freute sich die Hummel einfach über unser Zusammensein. Und über Pudding zum Nachtisch. Continue reading…

4.Advent-Rückblick auf eine ereignisreiche Woche

Und vergeblich sucht man nach Perfektion. So wie auf dem Beitragsbild ist das hier. Vier bunte Tassen von vier zumeist glücklichen Kindern, mit Adventszauber und unaufgeräumtem Esstisch nebst Krümeln. Immerhin konnten wir uns darauf einigen, dieses Jahr keinen Weihnachtsbaum aufzustellen. Die Bescherung findet auf der Kinderetage statt. Dort steht nämlich ein Miniweihnachtsbäumchen und das ist gar niedlich und reicht uns dann auch. Der Rest des Hauses ist ja geschmückt.

Wie aber war die Woche?

Am Montag musste ich ein motziges Kleinkind mit zum Pflegepferd des wilden Mädchens nehmen. Das war nicht ganz einfach. Das wilde Mädchen war auch in unrunder Stimmung und so versuchte ich die Zeit im Stall die Balance der wankelmütigen Launen zu halten. Dazwischen in stoischer Gelassenheit das Pferd. Es ist erheiternd und rührend zugleich, wie es gelassen aber doch sehr genau fühlend und wiederspiegelnd die Situationen erkennt. Besonders anrührend ist dabei, dass das Pferd das wilde Mädchen sehr zu mögen scheint  und scheinbar schon genau erkannt hat, welch sanftes Gemüt unter der oft stürmischen Oberfläche ruht. Das Pferd ist sozusagen mein regulierender Co-Vermittler. 

Dienstags war dann Elternsprechtag mit dem Fokus auf die weiterführende Schule vom wilden Mädchen. Da gab es allerdings keine Überraschung. Meine Einschätzung und die der Lehrerin deckten sich. Nachmittags hatte ich dann einen Boostertermin für mich im Impfzentrum.

Die Kunst an diesem Tag bestand darin, die Kinder zu koordinieren, da aus Gründen niemand Babysitten konnte. Die Zweitklässlerin kam auf meine morgendliche Erinnerung hin pünktlich aus der Schule (was nicht selbstverständlich ist :-D), was bedeutete, ich konnte sie mit der Hummel vor dem Fernseher parken und bitten den Sohn und das wilde Mädchen herein zu lassen, wenn sie aus der Schule kämen. Ich konnte dann alleine zum Elternsprechtag gehen. 

Nachmittags blieben die 4 Kinder dann wieder alleine zu Hause und durften fern sehen, während ich zum Boostern radelte. Im Impfzentrum ging es auch sehr flott und gut organisiert zu. Ich war glatt überfordert mit der Schnelligkeit. Die Anzeigentafeln ratterten förmlich durch und ich hatte mühe meine dreistellige Zahl im Auge zu behalten und mich gleichzeitig zu orientieren, wo es zu den Impfkabinen ginge. Als meine Nummer angezeigt wurde, hätte ich fast Bingo gerufen und musste über mich selbst lachen. 

Abends fiel ich ziemlich müde mit den Kindern ins Bett, freute mich aber, dass der Tag so gut geklappt hatte. Auch freute ich mich über die friedliche und solidarische Stimmung im Impfzentrum.

Am Mittwoch fühlte ich mich ziemlich matschig. Mir tat außer der Einstichstelle allerdings nichts weh, aber fit war ich nicht. Somit war ich dankbar, dass von Seiten der Lehrerin der Elternsprechtag der Zweitklässlerin an diesem Tag telefonisch stattfinden musste und ich dieses Gespräch von der Couch aus führen konnte.

Lustigerweise erwachte ich am Spätnachmittag wieder zum Leben und hatte die Reaktion auf die Impfung „verdaut“. 

Donnerstags war ich wieder komplett einsatzbereit. Der Tag verlief recht ruhig. Die Kinder hatten am späten Nachmittag noch online Judotraining.

Am Freitag versuchte ich vormittags einen größeren Einkauf zu machen. Ich war dann von einer unerfreulichen Begegnung etwas abgelenkt und kaufte nur die Hälfte von allem, was mir vorgeschwebt war. Mit mir und der Hummel betraten zwei grimmig dreinblickende Damen mittleren Alters den Supermarkt. Mir fiel dann auf, dass sie keine Masken trugen. Ich sprach sie freundlich an und sagte: „Entschuldigung, Sie haben ihre Masken vergessen.“ War mir selbst auch schon mal passiert. Die eine Dame antwortete prompt und ziemlich aggressiv, ich solle mich mal nicht um andere Leute kümmern, ich sei ja außerdem geschützt, ich trüge eine Maske . Dass mein Kind und andere Kinder nicht geschützt waren, interessierte sie nicht. Sie war ohnehin sehr angriffslustig und so ging ich ihr einfach aus dem Weg. Wer lost ist, ist lost. Da ändere ich bei einer kurzen Begegnung nichts dran. Schade nur, wenn man jemanden freundlich anspricht, dass man sofort aggressiv angegangen wird. Das ist der Punkt, der mich an der Sache wirklich stört.

Nachmittag überließ ich die Kinder nochmal alle 4 sich selbst zu Hause. Sie machen das wirklich toll. Auch für die Hummel ist das kein Problem. Die Geschwister sind ein sicheres Rudel. Ich musste nochmal ins Einkaufszentrum. Mir waren noch 2 bis 3 Weihnachtsgeschenklein eingefallen und ein paar Erledigungen. Vor allem brauchte ich neue Schnuller. 

Die geliebten Mollis-Schnuller von der Hummel sind alle kaputt gebissen und es gibt nirgends mehr Nachschub. Firma pleite oder so. Keine Ahnung. Jedenfalls brauchte ich Ersatz und kaufte eine Auswahl anderer Schnuller. Die Hummel verstand das Problem. Schon länger reden wir immer wieder darüber, dass es die Mollis nicht mehr gibt und sie die kaputten nicht länger nutzen kann. Die Hummel probierte also die verschiedenen Schnuller aus, aber es wollte ihr keiner „schmecken“.  Das Einschlafen am Abend dauerte dann etwas länger als sonst, aber es ging. In der Nacht wurde sie dann wach und wollte einen Schnuller. Ich merkte richtig, wie sie im Konflikt war. Ich hatte ja neue besorgt, die lagen auch bereit, aber die waren einfach anders. Die wollte sie nicht. Sie sagte dann auch: „Mama nix dafür. Neue Nullies. Alte putt!“ Und dennoch ärgerte sie sich und jammerte eine ganze Weile über diese Misere bevor sie wieder einschlief.

Am Samstag war dann ein historischer Tag im Zusammenhang mit der Pandemie. Ich habe die großen Kinder gegen Covid impfen lassen. Diverse Überlegungen haben mich zu dieser Entscheidung gebracht. Für uns ist es eine gute Entscheidung. Genauso, wie die 4 Kinder zu Hause zu gebären, erst ab dem 1. Lebensjahr impfen zu lassen, maximal 3fach-Impfungen zu nehmen und die Kinder erst mit 3 Jahren in die Kita zu geben. All das sind persönliche Entscheidungen. Jede Familie hat andere Bedingungen und die müssen bedacht werden.

Die Covid-Impfung für Kinder bedeutet für uns: 

Der Familienalltag mit 6 Personen kann etwas planbarer, als derzeit laufen. Wenn sich nun doch einer ansteckt, müssen nicht automatisch alle Kinder in Quarantäne. Das Ansteckungrisiko wird verringert. Treffen mit Großeltern sind deutlich ungenierter. Und wenn, so scheint es zu sein/zu werden (ich weiß von einigen, dass sie schon geimpft sind oder  sie Impftermine in kürze haben), möglichst viele Kinder in den Klassen meiner Kinder auch geimpft sind, läuft vielleicht der Schulalltag auch stabiler. 

Übrigens gibt es zusätzlich eine gute Einschätzung zu Kinderimpfungen von Herbert Renz-Polster. Hier zu lesen: kinder-verstehen

Die impfende Kinderärztin sagte übrigens, die Kinder sollten am Wochenende ruhig viel fern sehen und sich ausruhen. 😀 Ich würde sagen der Freifahrtsschein für binge-watching.

Die Hummel vermisst ihre Schnuller am Tag überraschender Weise gar nicht. Aber am Abend fragte sie wieder danach. Besah sich die neuen Schnuller, erzählte mir nochmal, was ich ihr schon mehrfach erklärt habe, dass es die alten Mollis nicht mehr gibt, ihre alten kaputt wären und ich extra verschiede neue besorgt hätte.  Sie schlief dann recht schnell ohne Schnuller ein. In der Nacht suchte sie wieder nach einem Schnuller. Ich reichte einen der neuen an. Sie seufzte und motzte ein viertel Stündchen, um dann ohne Schnuller wieder einzuschlafen. Wenn man von den kurzen verzweifelten Momenten in der Nacht absieht, dann muss ich sagen, klappt es sehr unkompliziert mit dem Entwöhnen. Wenn auch gezwungener Maßen. 

Heut sind wir sehr gemütlich. Den Kinder geht es allerdings recht gut. Sie merken nur alle den Impfarm und sind teilweise etwas schlapp. Mit der Betonung auf etwas.

Nun harren wir der Dinge die da kommen. Vielleicht schaffen wir es in der kommenden Woche alle gesund zu bleiben und können dann Weihnachten gesund und munter verleben. Wir sind auf alles eingestellt.

3. Advent

Die letzte Woche verlief recht ruhig und entspannt.

Der Mann hatte Urlaub und das bedeutet für mich auch immer ein bisschen Urlaub. Er sorgte für die Mahlzeiten und kaufte ein.

Den Nikolaus zelebrierten wir den ganzen Tag. Morgens gab es eine Kleinigkeit vor der Schule. Ich hatte allerdings die Gaben auf dem Tisch im Esszimmer platziert, weil sie nicht in die Stiefel passten. Aber das gab Punktabzüge. Die Kinder wollen das Zeug IN den Stiefeln. Also nächstes Jahr dann wieder korrekt verabreichen! Verstanden.

Nach der Schule wartete ein großer Teller mit Lebkuchen und Plätzchen auf die Kinder. 

Und später kamen Oma und Opa noch auf einen kleinen Nikolauskaffee vorbei und brachten auch noch ein paar Sachen vom Dickelmaus mit.

Die Zweitklässlern klagte wohl am nächsten Tag über leichte Übelkeit, weshalb ich sie zur Beobachtung zu Hause behielt. Ich denke, es lag möglicherweise (wahrscheinlich) an etwas zu viel Süßigkeitenkonsum. Es ging ihr auch schnell wieder besser  und so spielte sie wunderbar mit der Hummel. Die beiden sind sowieso ein sensationelles Spielteam. Das Highlight dieser Woche war das Spiel: „Rentier mit Schlitten, Geschenken und Dickelmaus.“  Zwei Einkaufstaschen wurden aneinander geknotet. Die hintere Tasche wurde mit „Geschenken“ (Kissen und Spielzeug) beladen und in der vorderen Tasche saß der „Dickelmaus“ (die Hummel) und das Rentier war die Zweitklässlerin. So sausten sie munter um die Kücheninsel. Continue reading…

2. Advent 2021

Die letzte Woche war für mich schwierig. Meine Lunte ist kurz.

Die Kinder bemerken meine unausgewogene Stimmung und scheinen deshalb meine Nähe besonders zu suchen, was wiederum kontraproduktiv für mein derzeitiges Bedürfnis nach etwas Abstand von allem ist. 

Nachdem ich am Dienstag Abend vor der Judohalle kurz in Tränen ausgebrochen war, weil mir alles zu viel war, habe ich mir zu Hause ein kleines Gläschen Rum eingegossen, ganz laut Musik aufgedreht und sehr expressiv getanzt. Die Kinder waren etwas verstört. Der Hummel war es auch zu laut. Was mich kurz nochmal verzweifelt ließ, denn wann soll ich denn dann mal Musik aufdrehen??? Kopfhörer mag ich übrigens nicht. Ich habe noch keinen Kopfhörer gefunden, der mir nicht unangenehm an oder in den Ohren drückt. Mal davon abgesehen spüre ich den Bass gerne mit dem ganzen Körper. Wenn dieses Kack-Scheiß-Coronasache nicht wäre, könnt ich ja wenigstens mal ordentlich ne Nacht in einen Club entschwinden.  Continue reading…